Die falsche Form
![]() |
"Ich sterbe von eigener Hand, und dennoch sterbe ich ermordet", lauten die letzten Worte des verschrobenen Schriftstellers Leonard Quinton. Auch Father Brown mag nicht an Selbstmord glauben ...
[Father Brown:]
"Ein Wunder ist verblüffend; aber es ist einfach. Es ist einfach, weil es ein Wunder ist. Es ist Macht, die direkt von Gott (oder vom Teufel) kommt und nicht indirekt durch die Natur oder den menschlichen Willen ... Das Wesen eines Wunders ist geheimnisvoll, aber seine Art ist einfach."
![]() |
Hörprobe (7:23) "Die falsche Form" aus der Reihe "Father Brown - Das Original" Laden des Audioplayers ...
|
Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs
"Clapham"
![]() |
Einst reiche, ruhige Luxus-Vorstadt, heute immer noch im Südwesten Londons. Bei der Gründung der Verwaltungsregion Greater London im Jahr 1965 entstand der London Borough of Lambeth aus dem Metropolitan Borough of Lambeth sowie den Stadtteilen Clapham und Streatham im Metropolitan Borough of Wandsworth.
"Angloindien-Mann"
![]() |
Im Original "Anglo-Indian"; wörtlich also "Angloinder", aber das bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch einen Mischling aus englischen und indischen Eltern, während hier ein Engländer gemeint ist, der im Dienste des angloindischen Imperiums in Indien (bzw. im Orient) gedient hat.
"Vergil"
![]() |
Dante ließ sich in seiner "Göttlichen Komödie" vom Geist des römischen Dichters V. durch Hölle und Fegefeuer führen, während er sich auf seiner Wanderung durch den Himmel der Seele seiner geliebten Beatrice anvertraute.
"Coleridge"
![]() |
Samuel Taylor Coleridge (1772-1834), englischer Dichter, brachte das Übersinnliche (und damit auch die Naturereignisse als Naturkräfte) in klangreicher Wortkunst zu farbiger Sinnlichkeit und damit Anschauung.
"Apachen"
Bedeutet hier nicht das Volk Winnetous oder Geronimos, sondern war seinerzeit die romantisierende Bezeichnung für Mitglieder der Pariser Unterwelt.
"Vicisti, Galilaee!"
![]() |
Flavius Claudius Julianus, letzter heidnischer römischer Kaiser (361-363), ein Brudersohn Konstantins des Großen (hatte 357 die Alemannen bei Straßburg geschlagen, wurde 360 zum Augustus ausgerufen und 361 zum Alleinherrscher), versuchte dem Christentum ein im neuplatonischen Geist erneuertes Heidentum entgegenzusetzen, weshalb ihn die Christen "Apostata" (griechisch = der Abtrünnige) nannten; auf dem Sterbelager soll er nach der Kirchengeschichte Theodorets, 3,20 gesagt haben: "Vicisti, Galilaee!" = Du hast gesiegt, Galiläer (= Jesus, genannt Christus).
"Byron"
![]() |
George Gordon Noel, Lord Byron (1788-1824), englischer Dichter, gilt als zwiespältige Natur, eine Mischung aus hingebender Liebe und ausschweifender Sinnlichkeit, aus weltschmerzlicher Pose und echtem Leid (Byronismus); Goethe huldigte ihm in Faust 2. Teil als "Euphorion". Chestertons Weise, Dichter und Denker zu zitieren, lässt seine Haltung ihnen gegenüber erkennen.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.