Der Hammer Gottes
![]() |
Den Großgrundbesitzer Oberst Norman Bohun ereilt das Schicksal, das ihm sein frommer Bruder stets prophezeite: Er liegt mit zertrümmertem Schädel vor dem Kirchturm, nachdem er einmal zu oft gegen das 6. Gebot verstoßen hatte. Aber war der gehörnte Ehemann wirklich der Täter?
Nur wenige außer den Armen bewahren Traditionen. Die Aristokratie lebt nicht nach Traditionen, sondern nach Moden. Die Bohuns waren unter Queen Anne Raufbolde gewesen und unter Queen Victoria Stutzer und Schürzenjäger. Aber wie so manches wirklich alte Haus waren sie in den letzten zwei Jahrhunderten zu Trinkern und Gecken verkommen, bis sogar Gerüchte von Geisteskrankheit umliefen.
![]() |
Hörprobe (6:59) "Der Hammer Gottes" aus der Reihe "Father Brown - Das Original" Laden des Audioplayers ...
|
Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs
"Der Hochwürdigste Ehrenwerte"
Der "Reverend" ist der Titel des Weltgeistlichen, in der deutschen Anredeform "Hochwürden"; der "Honorable" ist der Titel des Adligen, als "der Ehrenwerte" zu übersetzen (auch für Parlamentarier üblich).
"der Kurat"
![]() |
"the curate" ist die Bezeichnung für einen Kirchenverweser und für einen Pfarrer, vor allem der anglikanischen Kirche.
"die Nelson-Säule"
![]() |
Das englische Nationalheiligtum sozusagen, das Ehrenmal für den britischen Admiral Sir Horatio Nelson auf dem Londoner Trafalgar Square zur Erinnerung an seinen Seesieg über die vereinigten Flotten Frankreichs und Spaniens im Kampf gegen Napoleon bei Trafalgar, in dessen Verlauf er tödlich verwundet wurde. Dieser Seesieg verschaffte Großbritannien die uneingeschränkte Herrschaft zur See und bedeutete den Anfang vom Ende des napoleonischen Abenteuers.
"im Namen des Königs"
![]() |
Also spielt die Geschichte nach dem Tod der Königin Victoria im Jahre 1901. Ihr folgte von 1901 bis 1910 Eduard VII. als König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und Kaiser von Indien.
"der Herr den Sanherib schweigend zerschmiss"
![]() |
Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705 bis 680 v. Chr. assyrischer König.
vgl. AT, Buch der Könige II, 18,13 ff.
"Wir haben ein ... gewisses Interesse an alten englischen Kirchen"
sagt der katholische Priester zum anglikanischen: bis zur Kirchenspaltung durch Heinrich VIII. und seine Gründung der anglikanischen Sonderkirche gab es in England praktisch nur katholische Kirchen, und alle alten englischen Kirchen waren ausnahmslos zuvor katholische.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.