Das Paradies der Diebe
![]() |
Bankier Harrogate und seine Familie planen eine Kutschfahrt über die einsamen Pässe der Apenninen. Gemeinsam mit dem jungen Dichter Muscari, dem Fremdenführer Ezza und Father Brown geraten sie in den Hinterhalt einer Räuberbande. Und Montano, der König der Diebe, hat sehr präzise Vorstellungen vom Lösegeld ...
Muscari hatte eine Adlernase wie Dante; Haare und Halstuch waren dunkel und wallend; er trug einen schwarzen Umhang, und es schien fast, als trüge er auch eine schwarze Maske, so sehr umgab ihn die Atmosphäre eines venezianischen Melodrams. Er benahm sich, als ob ein Troubadour immer noch ein öffentliches Amt innehabe wie ein Bischof. Er bemühte sich, so weit ihm sein Jahrhundert das gestattete, die Welt wahrhaft als Don Juan zu durchwandeln, mit Degen und Gitarre. Denn niemals reiste er ohne einen Kasten mit Degen, mit denen er so manches brillante Duell ausgefochten hatte, oder ohne den entsprechenden Kasten mit seiner Mandoline, auf der er gegenwärtig Miss Ethel Harrogate, der äußerst konventionellen Tochter eines Bankiers aus Yorkshire in Ferien, Serenaden darbrachte.
![]() |
Hörprobe (8:16) "Das Paradies der Diebe" aus der Reihe "Father Brown - Das Original" Laden des Audioplayers ...
|
Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs
"schwarzer Umhang ... schwarze Maske ... venezianisches Melodram"
![]() |
Chesterton spielt hier in knappster Weise auf das große Genre der "Mantel-und-Degen"-Literatur an, auch durch die Wortwahl: "Mantel-und-Degen", im Englischen "cloak-and-dagger". Chesterton verwendet "cloak" für Umhang.
"Don Juan"
![]() |
Um Missverständnissen vorzubeugen: Don Juan ist keineswegs mit Casanova zu verwechseln; der Venezianer liebte alle Frauen, suchte keine und machte daher keine unglücklich - der Spanier suchte die Frau, liebte keine und machte alle unglücklich. Dass Chesterton im Folgenden freizügig die Begriffe Gitarre und Mandoline wie Synonyme verwendet, lässt auch hier erkennen, wie nachlässig er mit Details umgeht, die für seine Argumentation nichts Wesentliches enthalten, sondern nur zum "Stimmungsbericht" gehören.
"'Arry zu Margate"
![]() |
(H)Arry (Nebenform zu Henry) ist durch das apostrophierte H ebenso wie durch die Ortsangabe (Stadtteil in London) eindeutig als Typus des Cockney zu erkennen, dem im vorigen Jahrhundert etwa der altberliner Typus Nante Eckensteher entsprach (mit dem Begriff "cockney", der dem deutschen Hahnenei entspricht, wird seit ca. 1600 in der englischen Literatur der typische Londoner Eingeborene aus kleinen Verhältnissen, mit einer Neigung zum Prahlerischen und scharfem großstädtischem Mutterwitz sowie einem ihm eigentümlichen Slang bezeichnet).
"modernster Stahl ... modernste Skulpturen ... modernste Chemie"
![]() |
Im 16. Jh. waren unter den europäischen Raufbolden und Mord-Duellanten vor allem die ausgezeichneten florentinischen Stahldegen beliebt, zu denen in der venezianischen Fechtvariante mit Degen und Dolch noch der bereits erwähnte "dagger" kam (militärische Helden bevorzugten die Klinge aus Toledo); "modernste Skulpturen" schuf etwa Michelangelo; und wiederum aus vorwiegend florentinischen Labors kamen die berühmten Gifte, die z.B. den Borgias, den Medicis und über deren eheliche Bindungen dem französischen Hof (bis hin zur Marquise de Brinvilliers) berüchtigte Dienste leisteten (bekannt etwa als "aqua toffana" = toskanisches Wasser, oder "aqua benedetta" = gesegnetes Wasser, da aus seiner Anwendung Segen für den Anwender durch Eliminierung dessen, gegen den es angewendet wurde, entstand).
Wikipedia-Artikel: Parierdolch
Wikipedia-Artikel: Michelangelo
"Marconi"
![]() |
Guglielmo Marconi (1874-1937), italienischer Funktechniker, entwickelte ab 1895 die drahtlose Telegraphie.
"D'Annunzio"
![]() |
Gabriele D'Annunzio (1863-1938), italienischer Dichter, der sich zu einem heidnischen Sinnen- und Schönheitskult bekannte, in dem er überfeinertes Ästhetentum im Sinne der europäischen Décadence mit üppigstem rhetorischem Pathos verband; 1919/20 verhinderte er als Führer einer reichlich romantischen Freischärlertruppe die Internationalisierung des Hafens Fiume, in dem er einen Stadtstaat nach eigenen Vorstellungen verwirklichen wollte; 1924 wurde er (nicht grundlos) vom "Duce" Mussolini zum Principe di Montenevoso, also in den höchsten Adelsstand, erhoben.
"Futurist"
![]() |
1909 begründete der italienische Schriftsteller Filippo Tommaso Marinetti durch das "Manifeste futurista" eine literarische, künstlerische und politische Bewegung, den Futurismus, der für eine völlige Erneuerung Italiens durch Loslösung von allen Überlieferungen eintrat, Kampf und Gefahr, Technik, Geschwindigkeit und Krieg verherrlichte, in ganz Europa Widerhall fand, und für viele Leitgedanken des späteren Faschismus Ideenlieferant wurde.
"Wandsworth"
![]() |
Vormals eine Gemeinde südlich von London, heute Stadtteil von Groß-London.
"Snowdon"
![]() |
Der "Snowdon" (auf walisisch Eryri) ist mit 1185 m der höchste Gipfel des walisischen Zentralmassivs.
"Glen Coe"
![]() |
"Glen Coe" ist ein Tal im Westen Schottlands in der Grafschaft Argyle, die angebliche Heimat des erfundenen Dichters Ossian, in dem in der Wirklichkeit im Februar 1692 der Clan der MacDonald vom Clan der Campbell massakriert wurde.
"Cato"
![]() |
Marcus Porcius Cato der Jüngere war ein erbitterter Gegner Caesars, von dem er die Zerstörung des alten Rom erwartete, und gab sich 46 v. Chr. nach Caesars Sieg bei Thapsus in Utica selbst den Tod.
"agnostisch"
![]() |
Die Lehre des Agnostizismus vertritt die Auffassung, dass man über das, was jenseits der realen Welt liege (das absolute Sein, Gott o. ä.), nichts wissen könne und daher Fragen nach deren wahrem Sein zu unterlassen habe bzw. unentschieden lassen müsse. Thomas Henry Huxley (1825-1895) war Hauptvertreter des Agnostizismus.
"Ich gehe nach Manchester, Liverpool ..."
![]() |
Namen der damals wichtigsten und im Sinne des Manchester-Liberalismus "fortschrittlichsten" Industriestädte.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.