Der Mann in der Passage
![]() |
Die große Schauspielerin Aurora Rome hat viele Verehrer. Als sie in ihrer Garderobe ermordet wird, hat jeder einen anderen Mörder durch die Gänge des Apollo-Theater fliehen sehen. Einzig Father Brown behält einen klaren Kopf ...
Zwei Männer tauchten gleichzeitig an den zwei Enden einer Art von Passage auf, die seitlich am Apollo-Theater im Adelphi entlangläuft. Das abendliche Tageslicht in den Straßen war kraftvoll und leuchtend, opalisierend und leer. Die Passage war verhältnismäßig lang und dunkel, so daß jeder der Männer den anderen am anderen Ende nur als schwarze Silhouette sehen konnte. Dennoch kannte jeder der Männer den anderen, selbst als tintichten Umriß; denn beide waren sie Männer von auffallender Erscheinung, und sie haßten einander. Die überdachte Passage öffnete sich am einen Ende in eine der steilen Straßen von Adelphi, und am anderen auf eine Terrasse, die den sonnenuntergangsroten Fluß überschaute. Die eine Seite der Passage bildete eine kahle Mauer, denn das Gebäude, das sie stützte, war ein altes erfolgloses Theater-Restaurant, das jetzt geschlossen war. Die andere Seite der Passage wies zwei Türen auf, an jedem Ende eine. Keine war das, was man üblicherweise die Bühnentür nennt; sie waren vielmehr eine Art spezieller und privater Bühnentüren, die von sehr speziellen Darstellern benützt wurden, und in diesem Fall von Hauptdarsteller und Hauptdarstellerin der Shakespeare-Aufführung dieses Tages. Persönlichkeiten von solcher Prominenz lieben es häufig, über derartige private Ausgänge und Eingänge zu verfügen, um Freunde zu treffen oder zu vermeiden.
![]() |
Hörprobe (7:18) "Der Mann in der Passage" aus der Reihe "Father Brown - Das Original" Laden des Audioplayers ...
|
Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs
"Adelphi"
![]() |
1768 errichtete der Architekt Robert Adam (1728-1792) zusammen mit seinen Brüdern unmittelbar auf einem Steilufer der Themse im heutigen Zentrum Londons einen riesigen Gebäudekomplex mit Theater, den er zur Erinnerung an das Mitwirken der Brüder nach dem griechischen Wort "adelphoi" = die Brüder eben Adelphi nannte.
"Frage der Edelmetallwährung für das Größere Britannien"
(im Original "the project of bimetallism for Greater Britain")
![]() |
Mit "bimetallism" bezeichnete man seit 1876 Überlegungen, den uneingeschränkten Umlauf von Gold- und Silbermünzen bei fixiertem Wertverhältnis zueinander zur Währungsgrundlage zu machen, und zwar nicht nur in Großbritannien selbst, sondern auch im Bereich des Größeren Britannien, nämlich in zusätzlichen Teilen des Empire; doch wurde man sich über beide Teile des Projekts nie einig, das dementsprechend auch nie realisiert wurde.
"Velazquez"
![]() |
Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (1599-1660), spanischer Maler, ab 1623 Hofmaler zu Madrid, schuf in der "Übergabe von Breda" eines der bedeutendsten Geschichtsbilder der europäischen Malerei insgesamt.
"Chaucer"
![]() |
Geoffrey Chaucer (ca. 1340-1400), englischer Dichter. Sein Hauptwerk sind die Canterbury Tales, ein unvollendeter Novellenkranz meist in Reimversen, eine lebendige Sittenschilderung und deftige Satire. Der Müller ist eine der Gestalten aus den Canterbury Tales.
"Beerbohm"
![]() |
(Sir) Henry Maximilian "Max" Beerbohm (1872-1956), englischer Kritiker, Essayist, Karikaturist und Romanautor (Zuleika Dobson, 1911); eng befreundet mit Audrey Beardsley, keiner besonderen Schule zuzurechnen.
"Euklid"
![]() |
Griechischer Mathematiker um 300 v. Chr., lehrte in Alexandrien und fasste das mathematische und vor allem geometrische Wissen seiner Zeit sowie seine eigenen Weiterentwicklungen in dem Werk Die Elemente zusammen, von denen noch 13 Bücher überliefert sind; bis heute bekannt ist die von ihm entwickelte "euklidische Geometrie", deren Allgemeingültigkeit erst Ende des 18. Jh. widerlegt wurde: nichteuklidische Geometrie.
"... und dem großen Marsch durch China"
![]() |
Diese Anspielungen könnten sich noch am ehesten auf Vorgänge während des Taiping-Aufstandes in China bzw. den Boxeraufstand (1900) beziehen.
"Nelson"
![]() |
Horatio Nelson (1758-1805), britischer Admiral, der die britische Seeherrschaft durch den Sieg über Napoleons Flotte bei Abukir und den bei Trafalgar (bei dem er fiel) sicherte und so den Sieg Napoleons über England verhinderte; die vielleicht bedeutendste Einzelleistung im Kampf Europas gegen Napoleons Herrschaftsgier.
"Theseus und Hippolyte"
![]() |
Theseus war nach der griechischen Sage ein Sohn von Ägeus, dem König von Athen, tötete mit Hilfe Ariadnes und ihres Fadens den Minotauros im Labyrinth zu Knossos auf Kreta und war zuletzt mit der Amazonenkönigin Antiope verheiratet, die auch Hippolyte hieß, weshalb beider Sohn den Namen Hippolytos erhielt; seit dem 5. Jh. v. Chr. athenischer Nationalheld.
"amerikanische Vermutungen"
![]() |
Chesterton gebraucht das Wort amerikanisch meist wie allgemein üblich falsch, nämlich ausschließlich im Sinne eines Adjektivs zu USA, obwohl die USA nur ein kleiner Teil Amerikas zwischen der Nordspitze Alaskas und der Südspitze Feuerlands sind.
"Charing Cross"
![]() |
Wichtiger Platz, Metrostation usw. in London; König Heinrich II. Plantagenet von England (herrschte 1154 bis 1189) ließ nach dem Tode seiner Frau, der Königin Eleonore von Aquitanien, trotz äußerst unerfreulicher Eheverhältnisse an jeder Stelle, an der ihr Trauerzug Halt machte, ein Gedenkkreuz errichten: das bekannteste ist Charing Cross.
"Anwälte"
![]() |
Da die Terminologie der britischen Rechtspflege äußerst kompliziert ist und hier zum Verständnis nicht unbedingt nötig, habe ich versucht, mir durch deutschen Verhältnissen angepasste Begriffe zu helfen; der Richter z.B. wird als "Your Lordship" angesprochen, hier "Euer Ehren" bzw. "Hoher Gerichtshof".
Wikipedia-Artikel: Rechtsanwalt
"Flaneur"
![]() |
französisch = Bummler, Müßiggänger usw.; um die Jahrhundertwende geradezu ein Typus der guten Gesellschaft.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.