Der Kopf Caesars
![]() |
Nach dem Tod des Münzsammlers Carstairs treten seine drei Kinder das ungleich verteilte Erbe an. Dann verschwindet eine wertvolle römische Münze und die Tochter des Oberst wird verfolgt und erpresst. Auf der Flucht vor dem Maskierten wendet sie sich verzweifelt an Father Brown ...
»Sie sind ein noch größeres
Geheimnis als die anderen«, sagte sie verzweifelt, »aber ich habe das
Gefühl, daß in Ihrem Geheimnis ein Herz stecken könnte.«
»Was wir alle am meisten fürchten«, sagte der Priester mit leiser Stimme,
»ist ein Irrgarten ohne Mittelpunkt. Darum ist der Atheismus nur ein
Alptraum.«
![]() |
Hörprobe (6:56) "Der Kopf Caesars" aus der Reihe "Father Brown - Das Original" Laden des Audioplayers ...
|
Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs
"Brompton, Kensington, Putney"
![]() |
Vorstädte bzw. Stadtteile Londons.
Wikipedia-Artikel: Royal Borough of Kensington and Chelsea
"Sela"
![]() |
Musikalische Angabe in den hebräischen Psalmen, also dem Psalter des AT; wohl Aufforderung zu einem jubelnden Zwischenruf der Gemeinde o. ä.; volkstümlich früher verwendet im Sinne von punktum, ebenfalls früher verwendet im Sinne von basta (italienisch = genug!). "Ales" = Biere.
"Kinderlied ... krummer Mann"
das Kinderlied heißt:
There was a crooked man, And he walked a crooked Mile, He found a crooked sixpence Against a crooked Stile; He bought a crooked cat, Which caught a crooked mouse, And they all lived together In a little crooked house. |
Da war ein krummer Mann, Der wanderte eine krumme Meile, Er fand einen krummen Groschen An einem krummen Zauntritt; Er kaufte eine krumme Katze, Die fing eine krumme Maus, Und sie lebten alle zusammen In einem kleinen krummen Haus. |
(Text nach "The Oxford Nursery Rhyme Book", London 1984).
Der Text erlebte Anfang der 1960er eine neue internationale Karriere, als ihn u. a. die Serendipity Singers als "Volkslied " weltweit berühmt machten.
"der Mann im Märchen"
Das spielt vermutlich auf eines der zahlreichen irischen Lügenmärchen an, in denen es darum geht, wer irgendetwas schneller, größer, besser usw. kann.
Wikipedia-Artikel: Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen
"Wagga Wagga"
![]() |
Das Haus hat seinen Namen Wagga Wagga vom australischen Ortsnamen Wagga Wagga am Ufer des Murrumbidgee River westlich von Canberra.
"Mafeking"
![]() |
Der Straßenname "Mafeking" kommt von der Stadt Mafeking (Mafikeng, damals Distriktstadt in der südafrikanischen Kapprovinz und Verwaltungssitz des Protektorats Bechuanaland, vormals Hauptstadt des Zulureiches; aus Bechuanaland wurde Botswana, aus Mafeking Gaborone.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.