Der Gott der Gongs
![]() |
Father Brown und sein Freund Flambeau entdecken im Fundament eines Musikpavillons eine Leiche. Die Details des Mordes lassen Schlimmeres befürchten. Offensichtlich waren hier noch andere dunkle Mächte im Spiel ...
»Los doch«, rief Flambeau ungeduldig, der immer noch seine große
braune Hand ausgestreckt hielt. »Oder wollen Sie nicht rauskommen?«
Der Priester hielt einen Splitter des zerbrochenen Holzes zwischen
Zeigefinger und Daumen und antwortete nicht sofort. Schließlich sagte er
nachdenklich: »Rauskommen? Eigentlich nicht. Ich glaube, ich möchte
lieber reingehen.« Und damit tauchte er so jäh in die Dunkelheit unter
dem Holzboden, daß der ihm seinen großen klerikalen Hut mit den hochgebogenen
Krempen vom Haupte stieß und auf dem Bretterboden liegen
ließ, ohne ein klerikales Haupt darinnen.
Flambeau schaute erneut landeinwärts und seewärts und konnte erneut
nichts anderes erblicken als eine See so winterlich wie der Schnee, und
Schnee so eben wie die See.
Dann erklang hinter ihm ein eilendes Geräusch, und der kleine Priester
kam schneller aus dem Loch herausgekrochen, als er hineingestürzt
war. Sein Gesicht sah nicht mehr fassungslos aus, sondern sehr entschlossen
und, vielleicht durch den Widerschein des Schnees, ein bißchen blasser
als gewöhnlich.
»Na?« fragte sein großer Freund. »Haben Sie den Gott des Tempels
gefunden?«
»Nein«, antwortete Father Brown. »Ich habe gefunden, was manchmal
noch wichtiger war. Das Opfer.«
![]() |
Hörprobe (6:42) "Der Gott der Gongs" aus der Reihe "Father Brown - Das Original" Laden des Audioplayers ...
|
Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs
"den anderen alten Plätzen"
![]() |
Gemeint sind die alten, von der Gesellschaft längst anerkannten Seebäder, im Gegensatz zu den neuen Bädern, die aus Spekulationen zu erwachsen begannen.
"klerikaler Hut ... ohne ein klerikales Haupt darinnen"
![]() |
Hier lässt sich sehr schön erkennen, wie Chestertons Lust am Spiel mit Worten ihn immer wieder fortreißt: die völlig überflüssige und nicht einmal sonderlich witzige Bemerkung, dass der klerikale Hut ohne ein klerikales Haupt darinnen liegen blieb, entstand wohl ausschließlich aus dem fast identischen Klang der englischen Begriffe "clerical hat" und "clerical head".
"Cakewalk"
![]() |
Ursprünglich ein grotesker Wett-Tanz der Negersklaven in Nordamerika, bei denen der Sieger als Preis einen Kuchen, den "cake", überreicht bekam; er kam dann um 1900 in stilisierter Form als Gesellschaftstanz nach Europa.
"wie einst Samson das Stadttor von Gaza"
![]() |
Die Geschichte Samsons oder Simsons wird im Alten Testament, Buch der Richter, XIII-XVI, berichtet, die Geschichte seines Besuchs zu Gaza und seines Endes speziell im Kapitel XVI.
"Anchises"
![]() |
"Anchises" war der lateinischen Sage zufolge der Vater von Aeneas, den dieser auf seinen Schultern aus dem brennenden Troja trug.
"Oktoron"
![]() |
Mischling von Quadronen und Weißen, also ein Achtelblut, da Quadronen Mischlinge von Halbblut und Weißen sind, also Viertelblut.
"Basilisk"
![]() |
Das griechische Wort bedeutet "kleiner König" und bedeutet nach der antiken Legende ein Fabelwesen, dessen Blick tötet.
"der Schwarze Mann"
![]() |
Seit ca. 1590 ist "the black man" in Schottland als Umschreibung für den Teufel geläufig.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.