Das eigentümliche Verbrechen von John Boulnois
![]() |
Der Oxford-Professor John Boulnois wird eines Verbrechens angeklagt, das nur auf den ersten Blick logisch erscheint. Denn letztlich ist alles doch ganz anders, als es zunächst scheint ...
»Ich glaub nicht, daß das ohne Krach so weitergehen kann«, sagte der
junge Mann mit dem roten Haar, stand auf und reckte sich. »Der alte
Boulnois kann in die Enge getrieben sein – oder er kann anständig sein.
Aber wenn er anständig ist, ist er strohdumm. Doch das kann ich nicht für
möglich halten.«
»Er ist ein Mann von großer geistiger Kraft«, sagte Calhoun Kidd mit
tiefer Stimme.
»Ja«, antwortete Dalroy; »aber selbst ein Mann von großer geistiger
Kraft kann nicht so ein blinder Blödian sein. Müssen Sie schon gehn? Ich
werd Ihnen in ein oder zwei Minuten nachkommen.«
![]() |
Hörprobe (7:30) "Das eigentümliche Verbrechen von John Boulnois" aus der Reihe "Father Brown - Das Original" Laden des Audioplayers ...
|
Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs
"amerikanisch"
![]() |
Chesterton gebraucht das Wort amerikanisch meist wie allgemein üblich falsch, nämlich ausschließlich im Sinne eines Adjektivs zu USA, obwohl die USA nur ein kleiner Teil Amerikas zwischen der Nordspitze Alaskas und der Südspitze Feuerlands sind.
"William James"
![]() |
William James (1842-1910), der ältere Bruder von Henry James, New Yorker Psychologe und Philosophie-Professor.
"Weary Willie"
![]() |
"müder Willy", vermutlich erfundener (oder wirklicher) Spitzname eines damals populären (oder als solcher erfundenen) Boxers, was jedenfalls der Kontext nahelegt.
"Pugilisten"
![]() |
Wörtlich Faustkämpfer, also Boxer; hier wurde das altmodische Wort stehen gelassen, um den vierfachen Stabreim Chestertons auf P beibehalten zu können.
"Katastrophismus"
![]() |
Englisch "catastrophism": 1869 entstand unter diesem Namen tatsächlich eine Theorie, dass bestimmte geologische und biologische Phänomene durch Katastrophen oder plötzliche und gewaltsame Veränderungen der Natur hervorgerufen worden seien; die Theorie entstand im Umfeld der Auseinandersetzungen mit den Lehren Darwins; "a catastrophist" war/ist einer, der dieser Theorie anhängt.
"Grey Cottage"
![]() |
"cottage" ist die Hütte, das Häuschen (etwa des Landarbeiters); inzwischen etwa das Äquivalent zur Datsche; Grey Cottage = das Graue Haus.
"Pendragon"
![]() |
Pendragon setzt sich zusammen aus dem Walisischen bzw. Kornischen "pen" = Haupt, Oberhaupt und "dragon" - draco, Drache (Wales ist neben China das einzige Land, das den Drachen in der Flagge führt); seit spätestens 1470 belegt als Bezeichnung für einen Anführer im Kriege; der Titel findet sich erstmals in der Dichtung von Sir Thomas Malory (1408-1471), der in "La Mort D'Arthur" (Der Tod Arthurs) schrieb: "Es geschah zu den Zeiten von Uther Pendragon, als er König von ganz England war." Seither verwendet man das Wort einerseits als Bezeichnung für altenglische oder altwalisische Prinzen und Fürsten, die Anspruch auf die oberste Herrschaft erheben; bezeichnet aber zugleich in der Legendendichtung damit auch jenen König, eben Uther Pendragon, dessen Nachfolger Arthur wird, den der Weise und Zauberer Merlin berät, bis Arthur in der Gestalt und Idee des Königs Artus verschwindet.
"Tory-Demokratie"
![]() |
"Tory" ist die Verenglischung des irischen "toraidhe" = der Verfolger; wurde im 17. Jh. Spitzname der von den englischen Besatzern enteigneten irischen Landbesitzer, die sich als Straßenräuber gegen englische Siedler und Soldaten ihren Lebensunterhalt zu beschaffen trachteten; daher später generell im Sinne "Straßenräuber". 1679 Spitzname für diejenigen, die sich dem Ausschluss des (katholischen) Herzogs James of York widersetzten. Ab 1689 Name der einen der beiden großen Parteien: Sie entstand aus den Royalisten und Kavalieren; den Namen löste um 1830 die Bezeichnung "Konservative" ab. Die Begriffe "Tory" und "Demokratie" schlossen sich lange Zeit eigentlich gegenseitig wegen des Staatsverständnisses der Tories aus.
"Königin ... Minneturnier"
![]() |
Im Hoch- und Spätmittelalter gehörte es zum immer höher stilisierten Minnekult, an Minnehöfen eben diese Minneturniere zu veranstalten, deren Herrin die jeweilige Königin des Minnehofes war.
"Romeo und Julia"
![]() |
Drama von William Shakespeare, in dessen Verlauf das Liebespaar, dem der politische Streit der beiden Familien das Eheglück verweigert, in den Tod geht, teils auch durch Missverständnisse verursacht: Romeo ersticht sich.
"Rabenwald"
![]() |
Edgar Herr auf Rabenwald (Ravenswood) ist der Held in Sir Walter Scotts Roman The Bride of Lammermoor (Die Braut von Lammermoor), 1819, dem düstersten Werk des Romanciers.
"Pierrot"
![]() |
Französisch = Peterchen; seit 1741 Bezeichnung für den Possenreißer in der Pantomime; in englischem Sprachgebrauch vor allem Bezeichnung für Grotesksänger oder -instrumentalisten in der Pantomime, die dabei meistens ein geweißtes Gesicht haben und sehr weite, lose hängende weiße Kleidung tragen.
"Deut"
![]() |
Im Original "rap"; beides bedeutet die kleinste Scheidemünze im Münzsystem (heute z.B. Cent oder Schweizer Rappen).
"Harun al-Raschid"
![]() |
Märchenfürst aus Tausendundeiner Nacht, der mit dem historischen Harun ar-Raschid, einer bedeutenden, aber höchst unerfreulichen Gestalt, nur wenig gemeinsam hat.
"nicht um ein Jota geändert"
![]() |
Jota ist der Name des "i" im griechischen Alphabet, das als ein Strich geschrieben wird, weshalb man oft die Meinung finden kann, die Redensart bedeute, es sei nicht einmal ein Strich, also nichts geändert worden. Tatsächlich geht die Formel auf einen der schwierigsten Streitpunkte bei der Formierung der alten christlichen Kirche zurück, als es nämlich um die Frage ging, ob Jesus "homousis" - Mensch gewesen sei, oder "homoiusis" = menschenähnlich, menschengleich; man einigte sich darauf, dass er zugleich Gott und Mensch, also "homousis" war - und wer das Wort auch nur um ein Jota änderte (nämlich zum "homoiusis") galt ab sofort als Häretiker. "Und Haman begann ..." - Übersetzung der Father Brownschen Fassung des Berichtes im Buch Esther des AT, V, 9-14.
"galvanisiert"
![]() |
Luigi Galvani (1737-1798), italienischer Naturforscher und Professor der Anatomie in Bologna, entdeckte 1789, dass ein Froschschenkel (vom Tier abgetrennt) bei bestimmten Versuchen plötzlich zuckte, was er auf elektrische Entladungen zurückführte.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.