Der geflügelte Dolch
![]() |
Arnold Aymler leidet unter Verfolgungswahn. Er fürchtet ein Opfer seines rachsüchtigen Adoptivbruders zu werden, den er für einen Vampir hält. Seine beiden Brüder wurden bereits unter geheimnisvollen Umständen ermordet. Da der Exzentriker jede Art von Polizeischutz strikt ablehnt, wird Father Brown geschickt, um ihn zu beschützen ...
»Der alte Mann hinterließ dem
Adoptivsohn praktisch alles; und nachdem er gestorben war, fochten die
leiblichen Söhne das Testament an. Sie behaupteten, ihr Vater sei so lange
in Angst versetzt worden, bis er nachgegeben habe oder, um es rundheraus
zu sagen, bis er zum lallenden Idioten wurde. Sie behaupteten,
Strake habe über die sonderbarsten und ausgefuchstesten Wege verfügt,
um trotz der Pflegerinnen und der Familie an ihn heranzukommen und
ihn noch auf dem Sterbebett zu terrorisieren. Irgendwie scheinen sie aber
irgend etwas im Zusammenhang mit dem Geisteszustand des toten Mannes
nachgewiesen zu haben, denn die Gerichte verwarfen das Testament,
und die Söhne erbten. Strake soll in der schrecklichsten Weise getobt
haben und geschworen, er werde alle drei umbringen, einen nach dem
anderen, und nichts könne sie vor seiner Rache verbergen. Jetzt hat sich
der dritte oder letzte der Brüder, Arnold Aylmer, um Schutz an die Polizei
gewandt.«
»Der dritte und letzte«, sagte der Priester und blickte ihn ernst an.
»Ja«, sagte Boyne. »Die beiden anderen sind tot.«
![]() |
Hörprobe (6:02) "Der geflügelte Dolch" aus der Reihe "Father Brown - Das Original" Laden des Audioplayers ...
|
Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs
"Levitation"
![]() |
Als Levitation gilt das freie Schweben des menschlichen Körpers, eine Fähigkeit, die einzelnen Heiligen im christlichen Bereich, aber auch Fakiren, Medien usw. zugeschrieben wird.
"Simon Magus"
![]() |
Über Simon Magus, den samaritanischen Zauberer, heißt es in der Apostelgeschichte 8, 9 ff., er habe sich dem Glauben an Jesus anschließen wollen, sei aber von Petrus scharf abgewiesen worden, da er apostolische Befugnisse mit Geld kaufen wollte (daher Simonie = Schacher mit Kirchenämtern); Simon gilt seit Justin als der Erzketzer.
"Stab des Hermes"
![]() |
Hermes bzw. Merkur ist der Gott u. a. des Handels, der Wege, der Wanderer, der Diebe, des Schlafs und des Traums; außerdem aber auch der Götterbote, als welchen ihn sein geflügelter Heroldsstab auszeichnet (als Gott der Wanderer und Wege kennzeichnet ihn gelegentlich sein Paar geflügelter Schuhe).
"Dundee ... John Graham von Claverhouse"
![]() |
John Graham (1648-1689) war Berufssoldat, der zunächst in Frankreich und den Niederlanden diente, nach England zurückkehrte und dort 1678 Hauptmann wurde und 1688 für seine Verdienste als John Graham of Claverhouse als Viscount Dundee in den Adelsstand erhoben wurde; er erwarb sich als regierungstreuer Offizier große Verdienste bei der Niederschlagung der Rebellion der Covenanters; später focht er an der Seite James' II. für das Haus der Stuart mit den Highlanders (Schotten) gegen die Truppen der englischen Regierung bzw. Wilhelms III. aus dem Hause Oranien; er fiel als Stellvertreter James' II. im Oberkommando am 27. 07. 1689 im Verlauf der Schlacht von Killiecrankie während einer wirren Reiterattacke; da er als unverwundbar galt und die genauen Umstände seines Todes nie geklärt wurden, entstand sofort die Legende, er sei mit einem silbernen Knopf von seiner eigenen Jakke erschossen worden.
"Covenanters"
![]() |
Die Covenanters haben ihren Namen von covenant (lat, "conventio") = Übereinkunft, Vertrag usw. und spielten vor allem im 17. Jh. eine bedeutende Rolle in der Geschichte Schottlands und Englands; sie waren/sind Presbyterianer, die ihre Lehre und ihr Dogma als das einzige Gesetz Schottlands durchsetzen wollten. Der erste "covenant" zwischen ihnen wurde 1575 geschlossen, von 1638 bis 1651 waren sie die politische Hauptmacht und -partei in Schottland; ihre Machtstellung wurde faktisch zerstört durch die Inthronisation Karls II. 1665, woraufhin die Rebellion der Covenanters gegen die englische Krone ausbrach (die englische Armee kämpfte, wie gesagt, erfolgreich unter John Graham). Als es 1689 zur Regelung der Religionsfrage kam, fanden die Covenanters in dem Dokument keine Berücksichtigung.
"Wenn er ihnen die Hölle heiß machte ...":
Im Original ein unübersetzbares Wortspiel: "If he dragooned them it was because he was a dragoon, but not a dragon."
"Dalrymple von Stair"
![]() |
Sir John Dalrymple of Stair (1648-1707), aus bedeutender schottischer Familie, großer Jurist und Politiker, Berater Wilhelms von Oranien und verantwortlich für das Massaker an den Macdonalds zu Glencoe am 13. 11.1692, dem Versuch zur Unterdrückung der Rebellion der Highlanders (Schotten) für die Stuarts gegen Oranien bzw. England. (Böse Menschen bezeichnen den Big Mac und andere Produkte des Hauses Macdonald als dessen Rache an der Menschheit für den Verrat Dalrymples und das Massaker von Glencoe.)
"Harpyie"
![]() |
In der griechischen Mythologie waren Harpyien weibliche Unheilsdämonen mit Flügeln und Vogelkrallen.
"Wesleyscher Methodist"
![]() |
Der Methodismus ist eine aus der anglikanischen Kirche hervorgegangene Erweckungsbewegung des 18. Jh., die auf reformatorischer Grundlage beruht, die Erlösung des Menschen von Sünde und Schuld als Hauptziel ansieht, keine eigentliche Glaubenslehre besitzt, vielmehr Vielfältigkeit und Freiheit in der Gestaltung des religiösen Lebens betont und sich erst seit 1891 offiziell als Kirche bezeichnet. Als Begründer des Methodismus gilt John Wesley (1703-1791), der 1729 mit seinem Bruder Charles W. als Student in Oxford einen religiösen Bund gründete, dessen Mitglieder wegen ihres methodisch geordneten frommen Lebens den Spottnamen "Methodisten" erhielten.
"Sandemanit
![]() |
Sandemaniten nennt man Anhänger Robert Sandemans (1718-1771), der aus den Glassiten eine eigene Sekte entwickelte; die Glassiten wiederum (heute meist nur mehr Sandemaniten genannt) waren/sind eine von John Sandeman, einem Priester der Established Church of Scotland (die ihn 1728 ausschloss), gegründete Sekte.
"von Blut triefen ... Buddhismus"
![]() |
Es gehört zum Wesen des Buddhismus, dass er Leben in jeder Art hochachtet und jedes Töten strikt ablehnt.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.